was alles nicht fehlt:
Dirk Nowitzki 35 Punkte beim gelungenen EM-Auftakt der Basketballer in Antalya: Nach dem gestrigen 92:71 gegen Estland ist der Einzug in die Zwischenrunde schon fast gesichert.
Anke Huber in der dritten Runde der US Open in New York: Die einzige deutsche Tennisspielerin, die nach dem Ausscheiden von Barbara Rittner gegen Iva Majoli (Kroatien) noch im Turnier ist, bezwang Sarah Taylor aus den USA mühevoll mit 7:6 (7:2), 6:4 und spielt nun gegen die Russin Elena Dementiewa. Ausgeschieden ist Rainer Schüttler, der in fünf Sätzen Ramón Delgado aus Paraguay unterlag, welcher nun zur Belohnung gegen Andre Agassi spielen darf. Agassi hatte sich gegen den Chilenen Nicolas Massú ebenso durchgesetzt wie Pete Sampras gegen Andre Sa aus Brasilien und Vorjahressieger Marat Safin gegen den Kroaten Ivan Ljubicic. Der Russe benötigte allerdings fast dreieinhalb Stunden und vier Tie-Breaks zum Sieg. Das Match endete 7:6, (7:5), 6:7 (2:7), 7:6 (7:5), 7:6 (7:5) für Safin.
Neue Transfer-Regeln im Fußball: Der Weltverband Fifa gab gestern bekannt, dass man sich mit der Spielergewerkschaft FIFPro geeinigt habe und diese ihre Klage gegen die Reform zurückzieht. Damit kann die Regelung, deren Kern ein beidseitiges Kündigungsrecht nach drei bzw. (für Spieler über 28) zwei Jahren ist, heute in Kraft treten.
Lisa Leslie 24 Punkte im ersten Finalspiel der Basketball-Liga WNBA: Die zweifache Olympiasiegerin führte ihre Los Angeles Sparks zu einem 75:66-Sieg bei den Charlotte Sting. Spiel zwei der Best-of-three-Serie findet heute in Los Angeles statt.
Hasim Rahman (USA) als ein gelehriger Schüler seines Promotors Don King: Der Schwergewichtsweltmeister nach Version der WBC ging in einem Fernsehstudio im kalifornischen Anaheim auf seinen Kontrahenten aus England, Lennox Lewis los, nachdem sich beide mit Verbalinjurien überhäuft hatten. Die Profiboxer treffen am 17. November aufeinander.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen