was alles nicht fehlt:
Anke Huber in der dritten Runde der US Open in New York: Die einzige deutsche Tennisspielerin, die nach dem Ausscheiden von Barbara Rittner gegen Iva Majoli (Kroatien) noch im Turnier ist, bezwang Sarah Taylor aus den USA mühevoll mit 7:6 (7:2), 6:4 und spielt nun gegen die Russin Elena Dementiewa. Ausgeschieden ist Rainer Schüttler, der in fünf Sätzen Ramón Delgado aus Paraguay unterlag, welcher nun zur Belohnung gegen Andre Agassi spielen darf. Agassi hatte sich gegen den Chilenen Nicolas Massú ebenso durchgesetzt wie Pete Sampras gegen Andre Sa aus Brasilien und Vorjahressieger Marat Safin gegen den Kroaten Ivan Ljubicic. Der Russe benötigte allerdings fast dreieinhalb Stunden und vier Tie-Breaks zum Sieg. Das Match endete 7:6, (7:5), 6:7 (2:7), 7:6 (7:5), 7:6 (7:5) für Safin.
Lisa Leslie 24 Punkte im ersten Finalspiel der Basketball-Liga WNBA: Die zweifache Olympiasiegerin führte ihre Los Angeles Sparks zu einem 75:66-Sieg bei den Charlotte Sting. Spiel zwei der Best-of-three-Serie findet heute in Los Angeles statt.
Der brasilianischen Fußball-Liga ihr erster Dopingfall: Der Stürmer Regis da Silva vom Verein Bahia wurde nach Angaben des nationalen Verbands CBF der Einnahme von Marihuana überführt. Der CBF teilte am Donnerstag in Rio de Janeiro mit, dass da Silva zunächst für 30 Tage gesperrt werde.
Schach in Moskau: Die WM des Weltverbandes Fide wird am 25. November in der russischen Hauptstadt beginnen – vermutlich aber ohne Garri Kasparow, Wladimir Kramnik und Anatoli Karpow. Das Finale wird Anfang Januar 2002 ausgespielt.
Hasim Rahman (USA) als ein gelehriger Schüler seines Promotors Don King: Der Schwergewichtsweltmeister nach Version der WBC ging in einem Fernsehstudio im kalifornischen Anaheim auf seinen Kontrahenten aus England, Lennox Lewis los, nachdem sich beide mit Verbalinjurien überhäuft hatten. Die Profiboxer treffen am 17. November aufeinander.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen