was alles nicht fehlt:
Real Madrid ein Sieg, obwohl Zinedine Zidane auf dem Platz stand: Mit einem 5:1-Erfolg über Espanyol Barcelona hat Spaniens Fußballmeister seine Krise offenbar überwunden. Der erste Saisonsieg der „Königlichen“ in der Primera Division markierte zugleich den Durchbruch von Weltmeister Zinedine Zidane. Zum ersten Mal harmonierte der für die Summe von 153 Millionen Mark verpflichtete Franzose mit seinen Kollegen Luis Figo und Raùl.
Frankreichs Tennisteam zum 14. Mal im Finale des Davis Cups: Die Franzosen mit den Einzelspielern Arnaud Clement und Nicolas Escude sowie dem Doppel Cedric Pioline/Fabrice Santoro gingen am Samstag im Halbfinal-Duell gegen die Niederlande in Rotterdam uneinholbar 3:0 in Führung und treffen im Endspiel auf den Sieger der Begegnung zwischen Gastgeber Australien und Schweden.
Birgit Prinz die Auszeichnung „Fußballerin des Jahres 2001“: Die 23- jährige Stürmerin vom deutschen Fußball-Meister und Pokalsieger 1. FFC Frankfurt, die in diesem Sommer mit dem DFB-Team Europameister wurde, nahm den erstmals vergebenen Preis am Wochenende in Düsseldorf entgegen.
Harte Schmetterschläge in Sofia: Die deutschen Volleyballerinnen haben zum Auftakt der EM in Bulgarien im ersten Spiel die Niederlande mit 3:1 besiegt.
Rainer Schüttler der zweite Finalsieg auf der ATP-Tour: Der Tennisprofi gewann in Shanghai mit 6:3, 6:4 gegen den Schweizer Michel Kratochvil.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen