piwik no script img

was alles nicht fehlt

Carl Diem eine posthume juristische Niederlage: Nachdem das Landgericht Darmstadt die Klage seines Sohnes Carl-Jürgen gestern abwies, darf dem umstrittenen Sportfunktionär nachgesagt werden, er habe 1945 Jugendliche zum „finalen Opfergang für Führer und Vaterland“ aufgerufen.

Michael Jordan die höchste Niederlage seiner Laufbahn: Die Washington Wizards verloren gegen die New Jersey Nets mit 67:111. Jordan spielte nur 18 Minuten und kam auf 10 Punkte.

Ruslan Ponomarjow ein überraschender Auftaktsieg im auf acht Partien angesetzten Finale der Schach-WM: In Moskau bezwang der 18-Jährige seinen Landsmann Wassili Iwantschuk (32) schon nach 23 Zügen.

Den Eisbären Berlin ein neuer Trainer: Am Mittwoch wurde Uli Egen mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Als Nachfolger wurde der 51-jährige Kanadier Pierre Pagé verpflichtet, der zuvor mehrere NHL-Klubs betreute.

Alba Berlins perspektivischer Abschied aus der Basketball-EuroLeague: Die Mannschaft unterlag bei Benetton Treviso mit 71:100. Somit ist der Einzug in die Zwischenrunde unmöglich geworden.

Tatjana Totmianina und Maxim Marinin der Titel bei der Eiskunstlauf-EM in Lausanne: Das russische Paar siegte vor den Franzosen Sarah Abitbol/Stephane Bernadis. Als Achte qualifizierten sich die Berliner Mariana Kautz und Norman Jeschke für Olympia.

Gewehre am Bett der Biathleten bei Olympia: Nach Einigung der Internationalen Biathlon-Union mit den Sicherheits-Verantwortlichen in Utah ist es den Biathleten gestattet, ihre Waffen mit aufs Zimmer zu nehmen. Die Munition muss allerdings draußen bleiben und wird zentral deponiert.

Ein Unentschieden für Berti Vogts: Der von ihm trainierten Mannschaft Kuwaits gelang am Mittwochabend ein 1:1 gegen den Favoriten und WM-Gegner Deutschlands, Saudi-Arabien, im Golf-Cup.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen