was alles nicht fehlt:
Bayern München ein neuer Goldesel: „Mehr oder wenig einig“ sei man sich mit der Deutschen Telekom, dass diese ab Juli neuer Hauptsponsor wird, teilte Uli Hoeneß, Manager des Tabellendritten der Bundesliga, mit. Das Unternehmen tritt die Nachfolge der Opel AG an und soll dafür angeblich zwischen 20 und 25 Millionen Euro pro Jahr zahlen.
Stephan Eberharter der alpine Gesamtweltcup: Dem Österreicher reichte gestern beim Super-G in Kvitfjell ein dritter Platz, um erstmals die große Kristallkugel zu holen. Den Sieg sicherte sich der Italiener Alessandro Fattori.
Die deutschen Hockeyspieler fast im Halbfinale der Weltmeisterschaft in Kuala Lumpur: Nach dem gestrigen 1:0 gegen die Niederlande genügt morgen im letzten Vorrundenspiel gegen Pakistan ein Unentschieden.
Garri Kasparow die Führung beim Schachturnier der Weltelite im spanischen Linares: Nach seinem Remis gegen Alexej Schirow lag der Russe nach Runde 7 mit 3,5 Punkten an der Spitze. Dahinter folgten vier Spieler mit je drei Punkten, darunter Fide-Weltmeister Ruslan Ponomarjow (Ukraine), der sowohl gegen Kasparow als auch gegen den Inder Viswanathan Anand remisierte.
Den italienischen Langläufern eine Skispitzenbreite Vorsprung beim Weltcup in Lahti: Am Ende der Sprintstaffel lagen sie gestern 0,2 Sekunden vor dem deutschen Duo Sommerfeldt/Angerer. Bei den Frauen siegte ebenfalls Italien vor den dopingdezimierten Russinnen. Im Sprint der Nordischen Kombinierer war Dreifach-Olympiasieger Samppa Lajunen erneut nicht zu schlagen. Zweiter wurde Ronny Ackermann.
Alex Zülle „ein perfektes Zeitfahren“: Dank diesem gewann der Schweizer Radprofi vom Essener Team Coast am Samstag zum zweiten Mal nach 1995 die fünftägige Valencia- Rundfahrt. Zweiter wurde der Ansbacher Jörg Jaksche vom spanischen Once-Team.
Timo Boll und Nicole Struse die deutschen Meistertitel im Tischtennis: Der 20-jährige bezwang in Koblenz im Finale den Düsseldorfer Bastian Steger mit 4:1-Sätzen, die Exeuropameisterin gewann gegen Jessica Göbel aus Burgwedel mit 4:0.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen