piwik no script img

was alles nicht fehlt

David Beckham der Bruch des linken Mittelfußknochens: Der Star von Manchester United und der englischen Fußball-Nationalmannschaft wurde beim 3:2-Sieg Manchesters gegen Deportivo La Coruña im Viertelfinalrückspiel der Champions League nach einem brutalen Foul von Pedro Duscher verletzt vom Platz getragen. Somit fehlt Beckham Manchester nicht nur im Halbfinale gegen Bayer Leverkusen, sondern aller Voraussicht nach auch England bei der WM im Juni. „Alles vorbei“, titelte gestern bereits die Daily Mail.

Ohne Länderspiel-Neulinge will DFB-Teamchef Rudi Völler den WM-Test nächsten Mittwoch gegen Argentinien in Stuttgart bestreiten. Dafür stehen mit Marco Bode (Bremen) und Carsten Jancker (München) sogar zwei Spieler im Aufgebot, die ihren Vereinen derzeit verletzt fehlen.

Dem SSC Berlin ein überraschender Erfolg zum Auftakt des Playoff-Finals der Volleyball-Bundesliga: Beim hohen Favoriten und Titelverteidiger VfB Friedrichshafen gab es im ersten Duell ein 3:2 (15:25, 25:23, 26:24, 21:25, 15:11). Die Partien Nummer zwei und drei der maximal fünf Endspiele finden am Samstag und Sonntag in Berlin statt.

Post Schwerin eine Überraschung in der Handball-Bundesliga: Der Abstiegskandidat gewann seine Partie gegen den THW Kiel mit 27:26. Endgültig aus dem Meisterschaftsrennen verabschiedete sich auch der SC Magdeburg, der mit 22:26 bei GWD Minden verlor. Bekannt wurde gestern auch, dass die SG VfL/BHW Hameln auf die Lizenzierung für die nächste Saison verzichtet und somit freiwillig in die Regionalliga absteigt.

Der deutschen Eishockey-Mannschaft ein Sieg über Frankreich: Der erste WM-Test der Zach-Truppe in Freiburg endete 3:1. Boris Blank, Debütant David Sulkovsky und Nikolaus Mondt erzielten für die dennoch enttäuschende deutsche Mannschaft die Tore.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen