was alles nicht fehlt:
Das Wimbledon-Aus für Nicolas Kiefer: Der 24-jährige Tennisprofi unterlag gestern in der dritten Runde dem Australier Mark Philippoussis mit 6:3, 3:6, 4:6, 2:6. Bereits in Runde zwei war Alexander Waske 7:6 (7:5), 4:6, 4:6, 5:7 gegen Flavio Saretta (Brasilien) ausgeschieden.
Anerkennung für deutsche Nationalspieler: Michael Ballack, Oliver Kahn und Miroslav Klose sind gestern ins All-Star-Team der Fußball-WM berufen worden. Die restlichen Nominierten: Rüstü (Türkei), Roberto Carlos (Brasilien), Campbell (England), Myung-Bo Hong (Südkorea), Alpay (Türkei), Hierro (Spanien), Reyna (USA), Rivaldo (Brasilien), Ronaldinho (Brasilien), Sang-Chul Yoo (Südkorea), Diouf (Senegal), Ronaldo (Brasilien), Hasan Sas (Türkei).
Der Fifa ein neuer Spitzenmann: Urs Linsi ist gestern zum geschäftsführenden Generalsekretär des Fußball-Weltverbandes ernannt worden. Der Schweizer ersetzt Michel Zen-Ruffinen, der nach dem verlorenen Machtkampf mit Fifa-Präsident Joseph Blatter das Amt verlor.
Ein neuer Job für Javier Aguirre: Mexikos Nationaltrainer wechselt zum spanischen Fußball-Erstligisten CA Osasuna. Bei der WM in Japan und Südkorea unterlag das Team des 43-Jährigen im Achtelfinale gegen die USA mit 0:2.
Den deutschen Volleyballern ein Sieg: Das Team von Bundestrainer Stelian Moculescu feierte zum Auftakt der Weltliga vor 3.000 Zuschauern in der Berliner Max-Schmeling-Halle einen 3:1-Erfolg gegen die Niederlande.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen