piwik no script img

was alles nicht fehlt

Brasiliens Zico auf der Trainerbank: Der frühere Fußballstar betreut künftig die japanische Nationalmannschaft. Zico tritt die Nachfolge des Franzosen Philippe Troussier an, der Japan ins WM-Achtelfinale geführt hatte.

Ein Familien-Duell in Wimbledon: Venus und Serena Williams bestreiten heute das Endspiel des Grand-Slam-Turniers. Im Halbfinale setzte sich Venus mit 6:3 und 6:2 gegen die Belgierin Justine Henin durch, ihre jüngere Schwester Serena bezwang Amelie Mauresmo (Frankreich) mit 6:2 und 6:1. Den Einzug in das Finale peilt auch Lokalmatador Tim Henman an. Henman trifft in der Vorschlussrunde auf den topgesetzten Lleyton Hewitt (Australien). Im Schatten des Spitzenspiels steht die Begegnung zwischen dem Schweizer Xavier Malisse und David Nalbandian aus Argentinien.

Sparsamkeit in der Bundesliga: Fünf Wochen vor Beginn der Fußballsaison haben die 18 Erstligisten gut 96 Millionen Euro in Neuzugänge investiert. Gegenüber dem Vorjahr (147 Mio) reduzierten die Vereine ihre Ausgaben um 35 Prozent. Insgesamt wechselten 99 Spieler.

Witali Klitschko auf der Pole-Position: Der in Hamburg lebende Boxer wird in der Rangliste des Weltverbandes WBC auf Platz 1 geführt und ist damit offizieller Herausforderer des Briten Lennox Lewis. Lewis, Weltmeister der Verbände WBC und IBF, muss seinen Titel innerhalb eines Jahres gegen den 30-jährigen Ukrainer verteidigen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen