was alles nicht fehlt:
Andreas Möller (35) ein „müder Kopf“. Den möchte der Fußballprofi von Schalke 04 am Ende der Saison endgültig betten und wird, so verkündete er gestern, definitiv seine Karriere beenden.
Oktay Urkal (32) als neuer Europameister im Halbweltergewicht: Der Box-Profi siegte in Zwickau nach Punkten gegen den Franzosen Gabriel Mapouka. Danach verteidigte Danilo Häußler seinen EM-Titel gegen den Spanier Juan Perez Nelongo zum vierten Mal.
Erik Zabel (32) das rot-weiße Trikot der Vuelta: Der Radprofi holte sich erstmals den Titel als Punktbester der Spanien-Rundfahrt auch ohne Etappensieg. Bei der Ankunft der 20. Etappe in einem Vergnügungspark bei Madrid zog Zabel erneut den Kürzeren und wurde Dritter hinter den Italienern Angelo Furlan und Alessandro Petacchi. In der Gesamtwertung geht Roberto Heras aus Spanien mit 68 Sekunden Vorsprung auf seinen Landsmann Aitor Gonzalez in das abschließende Einzelzeitfahren.
Den Mannschaftsverfolgern der zweite Platz bei der Bahnrad-WM in Kopenhagen: Im Finale gegen Australien waren Christian Lademann, Guido Fulst, Sebastian Siedler und Jens Lehmann allerdings chancenlos. Ansonsten gab es für deutsche Radler noch fünf Mal Bronze: Rene Wolff im Keirin, Jens Lehmann in der 4.000-m-Einerverfolgung, Stefan Steinweg im Scratch, Katrin Meinke im Sprint und Jens Fiedler, Sören Lausberg und Carsten Bergemann im Team Sprint.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen