was alles nicht fehlt:
Georg von Waldenfels an der Spitze des Deutschen Tennis Bunds (DTB): Die Mitgliederversammlung in Berlin wählte den 58-Jährigen für weitere drei Jahre. Sein Programm hat der ehemalige bayerische Finanzminister bereits parat: „Wir haben einiges in Ordnung zu bringen.“ Derzeit hat der von Insolvenz bedrohte Verband nicht mal mehr das Geld, um deutsche Meisterschaften auszurichten.
Beim America’s Cup der Segler vor Auckland der zweite Halbfinalist in der Herausforderungsrunde: Nach der schweizerischen Alinghi qualifizierte sich mit dem vierten Sieg gegen die OneWorld Challenge auch die Oracle aus San Francisco.
Alba Berlin Makellosigkeit in der Basketball-Bundesliga: Nach dem 92:72 im Nachholspiel bei Avitos Gießen steht der Titelverteidiger mit 16:0 Punkten an der Tabellenspitze.
Sven Ottke ein Sieg nach Punkten: Der 35 Jahre alte Supermittelgewichts-Faustkämpfer besiegte in Nürnberg den Dänen Rudy Markussen und verteidigte damit den WM-Titel der IBF zum 16. Mal.
Die Dallas Mavericks unbremsbar: Der Klub des deutschen NBA-Stars Dirk Nowitzki gewann auch sein zehntes Spiel: Beim Vorjahresfinalisten New Jersey Nets gab es ein 96:88, zu dem Nowitzki 18 Punkte beisteuerte.
Dem FC Barcelona zwei späte Gegentore: Scaloni (82.) und Luque (86.) trafen zum 2:0-Sieg von Deportivo La Coruña.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen