was alles nicht fehlt:
Platzverlust für Platzhirsche: Europa und Südamerika werden bei der Fußball-WM 2006 je einen halben Startplatz weniger als bisher erhalten. Die Fifa-Exekutive entschied gestern in Madrid, dass die Europäer neben Gastgeber Deutschland 13 der 32 Teams stellen werden, die Südamerikaner vier. Ozeanien, das bislang meist am fünften Südamerikaner scheiterte, erhält einen garantierten Platz, einen weiteren spielen Asien und Nord-/Mittelamerika aus.
Ronaldo ein weiterer Titel: Heute wird er in Madrid als Weltfußballer des Jahres geehrt und auch unter Europas Kickern ist der Brasilianer im Dienste von Real Madrid zum besten gewählt worden. Oliver Kahn belegte hinter Roberto Carlos Platz drei.
Munteres Trainerwechseln in der Handball-Bundesliga: Der HSV Hamburg hat den Vertrag mit Trainer Anders Fältnas aufgekündigt – und hat sogleich mit Bob Hanning einen Ersatz parat. Der hatte sich gerade von der SG Willstätt-Schutterwald getrennt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen