was alles nicht fehlt:
Sven Hannawald der Rückenwind: Nach dem Formtief schwang er sich wieder auf und gewann gestern das Weltcup-Skispringen von Engelberg in der Schweiz. Martin Schmitt konnte sich nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren.
Eisschnelläuferin Anni Friesinger der deutsche Meistertitel im Mehrkampf: Auf der Bahn von Inzell gewann die 25-Jährige gestern auch über 1.500 und 5.000 m und war damit auf allen vier Strecken erfolgreich.
Dem FC St. Pauli eine eiserne Hand: „Keiner hat geglaubt, dass die Tunte auf den Tisch hauen kann“, sagte der neue Präsident Corny Littmann, als er nach Trainer Philipkowski auch Vizepräsident Pothe als Geschäftsführer einer Tochterfirma und Klub-Geschäftsführerin Groeteke beurlaubt hatte.
Dem FC Barcelona ein rettender Engel: Schon nach einer halben Stunde der Partie bei Real Mallorca hatte der Schiedsrichter zwei Spieler der Gastgeber vom Platz gestellt. Der frustrierte Rest spielte fast nur noch Standfußball und unterlag dem krisengeschüttelten Klub aus Katalonien mit 0:4, wobei Patrick Kluivert drei Tore erzielte.
Thomas Haas eine Pause: Der 24-jährige Tennisspieler wurde an der Schulter operiert und fällt für die Australian Open sowie das Davis-Cup-Match gegen Argentinien Anfang Februar aus.
Dem Hamburger SV Japans „Fußballer des Jahres“: Von Jubilo Iwata kommt zum Rückrundenbeginn der Stürmer Naohiro Takahara.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen