was alles nicht em ist:
Fußball: Männer gehen derweil shoppen
Der FC Barcelona hat für seinen Männerkader den französischen Verteidiger Jules Koundé vom FC Sevilla verpflichtet. Nach Medienberichten beträgt die Ablöse 50 Millionen Euro. Es ist nach der Verpflichtung von Robert Lewandowsky (von Bayern München) und Raphinha (von Leeds United) – beide zusammen 110 Millionen Euro – der dritte große Spielertransfer zum hochverschuldeten Barça.
Frauen-Tour: Wiebes siegt, Vos führt
Die niederländische Radrennfahrerin Lorena Wiebes hat ihren zweiten Tagessieg bei der Tour de France der Frauen gefeiert. Die 23-Jährige vom Team DSM setzte sich am Donnerstag nach weitgehend flachen 176 Kilometern von Bar-le-Duc nach Saint-Dié-des-Vosges überlegen im Massensprint durch. Wiebes hatte bereits die Auftaktetappe am vergangenen Sonntag in Paris für sich entschieden. Zweite wurde die Italienerin Elisa Balsamo vor der Niederländerin Marianne Vos, die damit das Gelbe Trikot der Gesamtführenden verteidigte. Die dreimalige Straßenweltmeisterin und Olympiasiegerin von 2012 liegt jeweils 20 Sekunden vor Silvia Persico (Italien) und Katarzyna Niewiadoma (Polen). Die deutsche Meisterin Liane Lippert belegt mit 3:19 Minuten Rückstand den 13. Platz der Gesamtwertung. Rund 50 Kilometer vor dem Ziel gab es einen Massensturz, in den viele Fahrerinnen involviert waren. Die 6. Etappe führte am Freitag über 126 Kilometer von Saint-Dié-des-Vosges in den Vogesen nach Rosheim.
Tennis: Nick Kyrgios muss vor Gericht
Tennisprofi und Wimbledon-Finalist Nick Kyrgios muss sich am 23. August vor dem Amtsgericht im australischen Canberra verantworten. Worum es geht, ist offiziell nicht bekannt, Kyrgios muss wohl auch nicht persönlich erscheinen, sein Anwalt sagte, es sei „im Zusammenhang mit einer häuslichen Beziehung“. Kyrgios nehme die Anschuldigung sehr ernst.
Verspätung für Klimaschutz
Alle Erstrundenspiele im DFB-Pokal der Männer werden an diesem Wochenende mit einer Minute Verspätung angepfiffen. Die Zeit soll für Lautsprecherdurchsagen zum Thema Klimaschutz genutzt werden, erklärte der DFB.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen