was alles nicht WM ist:
Ein feuriger Auftakt im Männerfußball: Mit einem spektakulären 5:3-Erfolg des Hamburger SV gegen Schalke 04 ist am Freitagabend die zweite Männerfußballbundesliga in die neue Saison gestartet. Über 4 Millionen Leute wollten das Spiel am Freitagabend in der mit abgehalfterten Traditionsklubs so gut wie nie zuvor bestückten Spielklasse bei Sat.1 oder Sky sehen. Am Samstag waren die Fans von Erstligaabsteiger Hertha BSC bei der 0:1-Niederlage in Düsseldorf der Hingucker. Sie müssen Unsummen für die pyrotechnischen Erzeugnisse investiert haben, mit deren Abbrennen sie gegen Investoren im Fußball protestiert haben.
Ein Klassiker für den Weltmeister: Remco Evenepoel hat wie im Vorjahr die Clásica San Sebastián gewonnen. Der 23 Jahre alte Rennradler aus Belgien setzte sich am Samstag nach 230,8 Kilometern durch und schlug im Zielspurt mit cleverer Taktik und hoher Endgeschwindigkeit den Spanier Pello Bilbao. Evenepoel hat das Ein-Tages-Event nun schon zum dritten Mal gewonnen.
Starke deutsche Fäuste: Die deutschen Faustballer haben ihren WM-Titel erfolgreich verteidigt. Die Mannschaft von Bundestrainer Olaf Neuenfeld gewann am Samstag das Finale der WM in Mannheim gegen Österreich in vier Sätzen mit 4:0 und feierte vor 10.000 Zuschauern ihren vierten WM-Triumph in Serie.
Irgendwas mit Harry Kane: FC-Bayern-Boss Jan-Christian Dreesen und der Technische Direktor des Klubs, Marco Neppe, hatten den Jet schon gechartert, mit dem sie zu Verhandlungen nach London reisen wollten, um da über ihren Wunschstürmer mit den Bossen von Tottenham Hotspur zu verhandeln. Die ließen den Termin platzen. Wahnsinn!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen