was alles nicht EM ist:
DOSB-Führungstellt die Vertrauensfrage
Alfons Hörmann, Verbandschef des Deutschen Olympischen Sportbundes, und das weitere Präsidium wollen kurz nach den Sommerspielen und Paralympics in Tokio auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ihre Ämter zur Disposition stellen. Diese Konsequenz aus den schweren Vorwürfen aus dem Mitarbeiterkreis gegen die Führung des Dachverbandes teilte der DOSB am Donnerstag nach dreitägigen Beratungen mit. Ursprünglich wollte man bereits nach zwei Tagen Stellung nehmen. Die Paralympics enden am 5. September. Zuvor hatte die Ethikkommission nach Prüfung der Anschuldigungen eine vorgezogene Abstimmung der Mitglieder über die gewählte DOSB-Führung gefordert.
Schwimmerin unterbietet Rekord um eine Stunde
Nathalie Pohl hat den rund 40 Kilometer langen Menorca-Channel zwischen Menorca und Mallorca in 09:50 Stunden durchschwommen. Damit war sie eine Stunde schneller als die bisherige Rekordhalterin und nur 26 Minuten langsamer als der schnellste Mann. Bislang haben diese Strecke lediglich 18 Schwimmerinnen und Schwimmer bewältigt.
Deutscher Eishockeyspieler wechselt in die NHL
Lukas Reichel vom deutschen Meister Eisbären Berlin spielt künftig für den NHL-Club Chicago Blackhawks. Wie die Berliner am Mittwoch mitteilten, erhält der Nationalstürmer in der stärksten Liga der Welt einen Einstiegsvertrag über drei Jahre. Der bisherige Vertrag zwischen den Berlinern und Reichel wird aufgelöst, damit der 19-Jährige zum sechsmaligen Stanley-Cup-Sieger wechseln kann. „Dass ich nun einen Vertrag bei meinem Lieblingsverein unterschreibe, macht mich besonders glücklich“, sagte Reichel, der zuletzt mit der deutschen Auswahl Platz vier bei der WM in Riga erreichte.
Handball-EM in
sechs deutschen Städten
Die Handball-Europameisterschaft der Männer 2024 findet in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln, Mannheim und München statt. Das Eröffnungsspiel soll in der Düsseldorfer Fußball-Arena ausgetragen werden. Dies teilten die Europäische Handballföderation und der Deutsche Handballbund mit. Insgesamt hatten sich 13 Standorte beworben. An dem EM-Turnier vom 12. bis 28. Januar, das erstmals in Deutschland organisiert wird, nehmen 24 Teams teil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen