was alles der wm nicht fehlt:
England im Finale: 3:1 gegen die Gastgeberinnen – und jetzt greifen die Engländerinnen, 2015 Dritte und 2019 Vierte, ein Jahr nach ihrem Triumph bei der Heim-EM nach ihrem ersten WM-Stern. Für die 53 Jahre alte Sabrina Wiegman, die einzige verbliebene Trainerin im Turnier und mit den Niederlanden 2017 Europameisterin und 2019 WM-Zweite, wird es die vierte Endspielteilnahme bei einem großen Turnier in Folge. Das Finale findet im Australia-Stadion von Sydney statt (12 Uhr MESZ). Auf England wartet Spanien, das ebenso zum ersten Mal in einem WM-Finale steht. Auch bei den Männern hat es dieses Finale noch nie gegeben.
Australien bleibt zu Hause: Das allseits beliebte Spiel um Platz 3 zwischen den beiden Halbfinalverliererinnen Australien und Schweden wird am Samstag um 10 Uhr im Suncorb Stadium in Brisbane ausgetragen. Für Co-Gastgeber Neuseeland endete die WM also bereits am Dienstag nach dem Halbfinale in Auckland. Für einige Schwedinnen, die sich im Herbst ihrer Karriere befinden, wird es wohl der letzte Auftritt bei einem großen Turnier sein. Immerhin haben die Schwedinnen Übung im „kleinen Finale“: 1991 (gegen Deutschland!), 2011 (gegen Frankreich) und 2019 (gegen England) bestritten sie das Spiel erfolgreich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen