piwik no script img

was alles der em nicht fehlt

EM-Quoten: Der erfolgreiche Auftakt der deutschen Fußballerinnen bei der EM in England hat ein recht großes Zuschauerinteresse generiert. 5,95 Millionen Personen verfolgten am Freitagabend in der Spitze den 4:0-Sieg der DFB-Frauen gegen Dänemark live im ZDF. Dies entsprach einem Marktanteil von 25,9 Prozent. Die Übertragung der Partie Portugal gegen Schweden (2:2) sahen am späten Samstagnachmittag 2,06 Millionen TV-Zuschauer, was nach ARD-Angaben einem Marktanteil von 13,8 Prozent entspricht.

DFB-Vorhersage: Joti Chatzialexiou, Leiter der Nationalmannschaften beim Deutschen Fußball-Bund, sieht den nächsten EM-Gegner Deutschlands als die künftige Macht im Frauen-Fußball. „Ich glaube, dass der spanische Fußball in Zukunft im Frauenbereich dominierend sein wird“, sagte der 46-Jährige vor dem Gruppenspiel der DFB-Auswahl gegen die Spanierinnen am Dienstag. Die Spanier seien grundsätzlich „Vorbilder in ihrer Form der Ausbildung, das ist eine andere Mentalität, eine andere Haltung“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen