piwik no script img

vorlaufAnarchischer Frauenliebling

„Ein Fall für zwei“ (200. Folge, 20.15 Uhr, ZDF)

Wie Privatdetektiv Matula in ausgebeulter Blue-Jeans, ewig an Geldmangel leidend, respektlos mit Obrigkeiten parlierend durchs glamouröse Bankenviertel Frankfurts streift, dafür haben wir ihn schon immer geliebt. Weil er nicht dienert. Keine Stiefel von Mächtigen und Kapitaleignern leckt. Weil er trotz zunehmend rabiateren gesellschaftlichen Leistungs- und Konkurrenzkampfes einfach er selbst bleibt. Mit aller Vehemenz stellt er sich sturbockig hinter die Armen und Entrechteten.

Kurz: Matula alias Claus Theo Gärtner ist eine Charakterfigur mit anarchistischem Wesen, justizkritisch und immer zur Palastrevolte bereit, die im deutschen Fernsehen Seltenheitswert hat: Sozusagen der personifizierte Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit. Kein Wunder, dass die Serie auch im europäischen und außereuropäischen Ausland beliebt ist.

Auch in der 200. Folge „Alpträume“ geht Claus Theo Gärtner wieder aufs Ganze. Selbst wenn alle anderen Zeugen nichts gesehen haben wollen – Matula hat beobachtet, dass auf der Polizeiwache ein Ausländer geprügelt wurde. Und hat vor Gericht ausgesagt.

Die Nachteile bekommt er in dieser Folge zu spüren: Der damals freigesprochene Polizist hat nichts vergessen. Rachsüchtig will er den zivilcouragierten Privatdetektiv als Mordverdächtigen nageln. Im Doppelpack mit dem charmanten Rechtsanwalt Dr. Lessing (Paul Frielinghaus), der leicht abgehoben solch Bodenständigkeit mit melancholisch-sympathisierenden Blicken betrachtet, ist Matula als Alltagsheld unschlagbar.

Simple Gut-Böse-Muster sind auch in dieser Folge nicht angesagt. Wieder einmal wird es ein überraschendes Ende geben, das sentimentale Sehnsucht nach Gerechtigkeit ad absurdum führt. Wieder einmal wird die düstere Realität siegen. Und wieder streift Matula als einsamer Wolf, als gottverlassener Detektiv, der nicht auf die Kräfte der Liebe vertraut, durch den Film. Und weil er die Illusion trauter Zweisamkeit zwischen Mann und Frau auf diese Weise als Lügenkonstrukt entlarvt, ist Matula auch erklärter Liebling der Frauen.GITTA DÜPERTHAL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen