piwik no script img

vorlauf lautsprecherJörg Sundermeier sichtet die soziale Bewegung in der Stadt

Am Montag ist Prozessbesuch angezeigt. Denn gegen diejenigen, die vor beinahe drei Jahren mit Aktionen gegen das große Bundeswehrgelöbnis protestiert hatten, wird im Landgericht Berlin noch immer der Prozess gemacht. Denn man befand die öffentliche Versammlung für eine, die man nicht stören darf. Stören sei Nötigung gewesen. Nun geht es in die zweite Instanz (Turmstraße 91, Tiergarten, 10 Uhr). Dienstag an gleicher Stelle: Vor dem Gebäude wird eine Kundgebung abgehalten. Nun handelt es sich um den Tatbestand, sich von der Polizei in Genua verprügelt lassen zu haben. Natürlich ist der Verprügelte damit ein Extremist und nicht der Prügler. Die Vernehmungen der Beschuldigten aus Berlin werden, nach Amtshilfebitten aus Italien, von der Berliner Staatsanwaltschaft, Abteilung „Politische Straftaten und Extremismus“, durchgeführt (16.30 Uhr). Von Freitag bis Sonntag wird in der Køpi an jedem Abend gefeiert, mit Theater, Kino, Livebands und DJs – man ist nun schon zwölf Jahre eine Institution der Linken. Und wenn die Bebauungspläne in der Gegend wahr werden, ist die Køpi bedroht. Wir feiern sie also, solange wir können. Nicht ohne Politik. Am Samstag gibt es im Kino eine Infoveranstaltung zu den Göteborg-Protesten und zur Situation der Leute, die dort noch immer in den Knästen einsitzen. Auch hier haben Polizisten geschossen, daher müssen ja dann die Beschossenen zu Extremisten stilisiert werden (Köpenicker Straße 137, Kreuzberg, 20 Uhr). Gleichfalls seinen zwölften Jahrestag feiert am Samstag das Bandito Rosso in der Lottumstraße. Auch die Existenz dieses Ladens, der manchmal sehr blöd auf Nationalanarchismus macht, dessen Filme und weitere Infoveranstaltungen allerdings oft sehr gut sind, wird mit DJs und Bier begangen werden (Lottumstraße 10a, Mitte, 21 Uhr).

Anregungen: vorlauf@taz.deMorgen kommt Bühne

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen