vorlauf kunst: Brigitte Werneburg schaut sich in den Galerien von Berlin um
Junge, schöne Menschen tanzen zu einem Loop der B 52: modern und geschmeidig kommt das Video von Andreas Templin in seiner Ausstellung bei Wiensowski & Harbord rüber. Doch dann fragt man sich, singt das Mädchen in den Jeans nicht tatsächlich mit? Ja, sie tut es, und dann hustet sie auch noch. Und plötzlich hat das Kunststück seinen abgedrehten Charme. Wie die Hieronymus Bosch nachgestellten Fototableaus, in denenTemplin die Provinz auftreten lässt: die Frau des Bürgermeisters, den Gastwirt, die Touristen und die Jugendfreunde. Die kleinen Lifestyle-Schlenker, die der Provinz erstaunlich gut stehen, machen Templins Bilder sehenswert, eben: „Caspar David Friedrich Sports“.
Es ist ein gewagtes Arrangement: hier die große Videoinstallation von Jane und Louise Wilson zum russischen Raumfahrtbahnhof Baikonur und da die Ausstellung mit den Preisträgern des Kunstpreises der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken 2001/2002. Das Risiko tragen die Kunst-Werke, den Ertrag haben die Besucher, denen klar wird, was die renommierten britischen Zwillinge in ihrer Arbeit von den Newcomern unterscheidet. Doch Qualitätsunterschiede hin oder her: Endlich einmal wieder auf Arbeiten von Margaret Hahner zu stoßen, Bildfolgen auf LPs, die ein Super-8-Film dann ins Laufen bringt, lohnt schon die ganze Veranstaltung. Der Preis ist mit insgesamt 69.000 € hochdotiert, die Jury mit Christoph Vitali prominent besetzt; die Einsendungen stammen überwiegend von freischaffenden Künstlern, nicht dem (noch) sicheren Hort der Hochschulen; das Geschlechterverhältnis zwischen den einreichenden KünstlerInnen ist ausgewogen: der Kunstpreis beginnt nach zehnjährigem Bestehen sein Förderpotential zu entfalten.
Anregungen: vorlauf@taz.deFreitag kommt Konzert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen