piwik no script img

vorlauf kinderhortWinkelmaiers suchen nach den schönsten Spielsachen

Es gibt so Tage, da will man erst gar nicht den eigenen Arsch bewegen, geschweige denn den anderer Menschen motivieren. Es sind diese Tage, an denen einem der sonst so fleißig gepflegte Familienentwurf plötzlich als Sackgasse erscheint und man den Kindern ohne viel Federlesens „Die Macht“ übergibt. Mit der Fernbedienung stellen sie dann allerhand Verdammungswürdiges an, aber es scheint nicht dasselbe zu sein wie während der eigenen Kindheit, die in der Rückschau nur aus verdaddelten Sonntagnachmittagen besteht, an denen immer, aber auch wirklich immer irgendein Piratenfilm mit Errol Flynn lief. Mittlerweile gibt es zehn Mal so viele Programme, aber sehr viel seltener Errol Flynn. Dafür aber am heutigen Samstag mit „Mein Leben als Hund“ (14 Uhr, Super RTL) einen der schönsten Kinderfilme, der jemals auf Zelluloid gebannt wurde. Die traurige, lustige, rührende, bewegende Geschichte von Ingemar ist Unterhaltung für die ganze Familie, aber ganz entschieden nicht die blutleer und glatt gefönte Sorte, die dem Disney-Konzern, den Erfindern des „family entertainment“, so gemeinhin vorschwebt. Wer nun zu Recht fürchtet, der Nachwuchs könnte die eigene, wohl kultivierte Bewegungsarmut allzu früh adaptieren, der sollte die Kleinen entweder vorher ins Kindermuseum Labyrinth (Osloer Straße 12, Wedding, ☎ 49 30 89 01) scheuchen, wo am Samstag ab 13 Uhr beim Bauwettbewerb „Klotz ran!“ Türme errichtet werden und bei der Bewegungswerkstatt „Hände, Füße fertig los!“ das Thema direkt angegangen wird. Oder sie anschließend in die Kirche Zur Heimat (Heimat 27, Zehlendorf, ☎ 8 15 18 39) schicken, wo ab 17 Uhr Kindertänze aus Grosny zur Aufführung gelangen. Vielleicht hilft’s, wenn man schon nicht mit Errol in die Wanten klettern darf.

Anregungen: vorlauf@taz.deMontag kommt der Lautsprecher

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen