piwik no script img

verweis

Diktatur und Verantwortung

Es ist nicht ganz unpassend, dass Google das Schöneberger diffrakt, das „Zentrum für Theoretische Peripherie“ als „Gemeindezentrum“ listet, anbetracht der vergeistigten Verstiegenheiten, der so manche Veranstaltung dort huldigt. Der dortige heutige Abend verhaftet jedoch ganz im Jetzt: „Es kommt darauf an, ganz gegenwärtig zu sein“ heißt das „Zeitgenössische Gespräche mit Hannah Arendt“, welches dort um 19.30 mit Samantha Fazekas, Ole Meinefelde, Maria Robaszkiewicz und Michael Weinman geführt wird, die Arendt nicht deshalb lesen, weil ihr Werk etwas über „damals“ aussagt, sondern weil ihre Überlegungen zum Totalitarismus bis heute gültig sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen