verweis:
Recht und Gerechtigkeit
Mit der Gesprächsreihe „On Justice“ möchte das HAU das Recht als zivilgesellschaftliches Instrument für progressive Kämpfe um Gerechtigkeit thematisieren. In der 2. Ausgabe (19 Uhr, HAU 2) soll diskutiert werden: Was geschieht mit dem Rechtsstaat, wenn verfassungsverbriefte Grundrechte beiseitegeschoben werden? Ist ein AfD-Verbot geeignet, dem Rechtsruck zu begegnen? Was bedeutet das alles für die Betroffenen von rechter Gewalt? Dabei sind Herta Däubler-Gmelin, ehemalige Bundesministerin der Justiz, Arne Semsrott, Leiter des Recherche- und Transparenzportals FragDenStaat, mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der „NSU-Akten“ sorgte, und andere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen