verweis:
Geräusche aus Kästen
Der italienische Futurist Luigi Russolo entwickelte in den 1910er und 20er Jahren sogenannte Intonarumori. Dabei handelte es sich um eine Reihe akustischer Instrumente, Holzkästen mit Schalltrichtern zur Erzeugung von Geräuschen, deren Tonhöhe und Lautstärke mit allerlei Hebeln und Kurbeln verändert werden konnte. Im Begleitprogramm der Ausstellung „Holy Fluxus“ in der St.-Matthäus-Kirche werden solche Intonarumori heute Abend ab 19 Uhr von Anna Clementi, Luciano Chessa und Werner Durand bespielt. Eine Besprechung der Ausstellung, die Werke aus der Fluxus-Sammlung von Francesco Conz präsentiert, folgt in Kürze auf dieser Seite.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen