verweis:
Rote Nelken im Gewehrlauf
Am 25. April 1974 stürzte das Militär in Portugal das autoritäre Regime. Es war der Tag der Nelkenrevolution. Was ist aus der Revolution geworden? Der Frage geht 50 Jahre später das Kino Arsenal in einer Reihe mit sechs Filmen nach, die sich auf ganz unterschiedliche Art mit dem revolutionären Umbruch und seinen Folgen beschäftigen. Heute läuft um 20 Uhr „As Armas e o Povo“ (Die Waffen und das Volk). Von einem Kollektiv realisiert, verbindet dieser Film in der Tradition des militanten Kinos einen Off-Kommentar, eine Rückschau auf die Geschichte des Regimes ab 1926 bis zu seinem Fall. Ein Dokument, das die Freiheit feiert, voll revolutionärer Euphorie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen