verweis:
Kunst und Club, heute, damals
Ein Walter Benjamin-Zitat war Inspiriation für die neue Veranstaltungsreihe im Metropolenhaus: „in einer Landschaft, in der nichts unverändert blieb als die Wolken“. Thema ist die nie gleich bleibende Stadt, Berlin, und wie sich hier seit 1989 die Kunstszene gewandelt hat. Der erste Abend der Reihe, heute, 19 Uhr, erkundet die Verschränkung von Kunst- und Clubszene. Auf dem Programm stehen u. a. Präsentationen der Kuratorin Tomke Braun zur Plattform Creamcake und Iver Ohms zum ehemaligen Hidden Institute Projekt „Reclaim Your Club“. Zudem wird mit dem Film „NO WAVE – Underground 80: Berlin–New York“ ein vergleichender Blick gen Westen geworfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen