verweis:
Über Arbeit schreiben
Zu Lebzeiten blieb die Autorin und Schauspielerin Margarete Steffin (1908–1948) im Schatten von Brecht, mit dem sie eng zusammenarbeitete. Ihr und anderen marxistischen Arbeiterschriftsteller*innen in der Weimarer Republik und der DDR widmet sich Ina Wudtke in ihrer Ausstellung „Greif zur Feder“ in der Galerie Futura. In der heutigen Online-Lecture zur Schau berichtet Wudtke davon, wie Arbeiterschriftsteller*innen von den 1920er Jahren bis heute die „Kunst [als] Waffe“ benutzten und benutzen. Die Konzeptkünstlerin liest Originaltexte und zeigt Videos mit eigenen Agitproptexten. Ab 19 Uhr, Anmeldung unter: mail@alpha-nova-kulturwerkstatt.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen