verweis:
Feministische Landart
Kaum in Deutschland bekannt ist die polnische Konzeptkünstlerin Barbara Kozlowska (1940–2008), die vor allem mit ihrem Projekt „Linii granicznej“ (Grenzlinien) eine eigenwillige Form der Landart praktizierte. Noch bis zum 2. Mai ist eine Ausstellung dazu im Friedrichshainer Projektraum June zu sehen (wie derzeit üblich: nach Vereinbarung, mit negativem Coronaschnelltest). Heute Abend sprechen die beiden Kunsthistorikerinnen Karolina Majewska-Güde and Constance Krüger über das Werk der Künstlerin und über feministische Kunst im Polen der 1970er Jahre. Anmeldung zum Zoom-Webinar, das um 18 Uhr startet über june-borderline.eventbrite.com.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen