verweis:
Gegenentwürfe
2020 feierte die Robert-Havemann-Gesellschaft 30. Jubiläum. 1990 von der Bürgerbewegung Neues Forum als politischer Bildungsverein gegründet, baute die Gesellschaft ein Archiv für Opposition und Widerstand in der DDR auf. Im Dezember erschien „Gegenentwurf. Ausschnitte deutscher Demokratiegeschichte“. Der Band versammelt Material aus dem Archiv, darunter über 200 Bilder und „Archiv-Geschichten“ u. a. zum Protest in der DDR, Perspektiven auf den Westen und Ostmitteleuropa sowie Texte zu Geschichte und Ausstellungen der RHG, wie etwa der laufenden Open-Air Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ (Ruschestr. 103, Außengelände; Publikation: www.havemann-gesellschaft.de).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen