verweis:
Den Winden lauschen
Wer ein Gespür für seine Umwelt, für diverse Perspektiven entwickeln will, muss zuhören können.Die Reihe „Ecologies of Listening“, kuratiert von Rosanna Lovell und Annika Niemann, untersucht entsprechend das Zuhören als notwendige Bedingung dekolonialer Kulturarbeit. Welches Medium könnte da passender sein als das Radio? Im vierten und letzten Teil sprechen die Kuratorin Andrea Fernández und die Leiterin der ifa-Galerie Berlin, Inka Gressel, über die Ausstellung „La Escucha oder Die Winde. Berichte und Spuren aus dem Gran Chaco“, die gerade in der ifa-Galerie zu sehen wäre. Ab 15 Uhr Colaboradio/Freie Radios Berlin Brandenburg: 88,4 Berlin & 90,7, www.colaboradio.org/
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen