verweis:
Christen ätzen
Die Musik Johann Sebastian Bachs ist nicht ungefährlich. Vor allem sein geistliches Werk birgt das Risiko, die Gefühle atheistischer, agnostischer oder sonst wie andersgläubiger Menschen zu verletzen. Wer sich davon nicht stören lässt, kann aber durchaus schöne Erfahrungen machen. Die Akademie für Alte Musik Berlin und der Rias Kammerchor unter seinem Chefdirigenten Justin Doyle begehen die Adventszeit heute mit einer Auswahl von Bach-Kantaten für Advent und Weihnachten, darunter bekannte wie „Nun komm, der Heiden Heiland“ und seine älteste Weihnachtskantate mit dem sehr gelungenen Titel „Christen, ätzet diesen Tag“. In diesem Sinne: Fürchtet euch nicht (Gendarmenmarkt, 5. 12., 20 Uhr)!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen