piwik no script img

verweis

Maxim Biller

„An einem heißen, viel zu heißen Tag im Mai 1965 stand mein Vater noch früher auf als sonst.“ So lautet der erste Satz in Maxim Billers neuem Roman „Sechs Koffer“, heute um 20.30 Uhr ist die Buchpremiere in der Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, Maxim Biller wird lesen, Helge Malchow, der Verleger von Kiepenheuer & Witsch, wird die Einführung geben, Igor Levit wird Klavier spielen. Im Roman geht es um die Frage, wer Schmil Grigerewitsch verraten hat, den Großvater der Familie, dessen Geheimnisse hier ausgebreitet werden. Flucht, Kommunismus, Judentum, Überleben, die großen Fragen. Eine kleinere Frage wäre, warum Maxim Biller im ersten Satz eigentlich das Wort „heiß“ verdoppelt hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen