verweis:
Wer, wen nicht wir selbst?
Die Veteranen der Westberliner Subkulturen der 80er Jahre erinnern sich erst mühsam, dann aber gerne: Im K.O.B. in der Potsdamer Straße 157 gab es einst großartige Konzerte. Nun eröffnet in diesen Räumen die Kinobar „Barton Fink“, und zwar gleich mit einer viertägigen Veranstaltungsreihe, die heute losgeht und programmatisch eine „Zeitreise in die Schöneberger Subkultur der 80er Jahre“ darstellt. Sehr bedenkenswert das Motto im Ankündigungstext: „Wer schreibt unsere Geschichte, wenn nicht wir selbst?“ Auf Facebook fiel dabei übrigens das zweite n bei dem Wort „wenn“ weg – was den Satz erst ganz großartig, geradezu genial dilletantisch rüberkommen lässt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen