verweis:
Prinzessin des Safe Space
„Are all the Girls safe?“, fragt Princess Nokia schon mal zu Beginn ihrer Konzerte. Denn die 25-jährige New Yorker Rapperin meint es ernst: für Frauen, gegen Rassisten. 1992 wurde sie als Destiny Frasqueri in der afro-nuyoricanischen Community geboren; die Mutter starb, als Frasqueri neun Jahre alt war. Wechselnde Pflegefamilien folgten, und Frasqueri liebte Punkmusik als Teenager. „1992“ heißt auch Frasqueris drittes Mixtape, das lo-fi dem East-Side-Hip-Hop jener Zeit huldigt, aber lyrisch mit Tracks wie „Tomboy“ Princess Nokia zur (neben Mykki Blanco) wichtigsten queeren Ikone im HipHop macht. Heute Abend tritt sie auf im Huxleys, Hasenheide 108, ab 20 Uhr.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen