piwik no script img

■ verboten

Guten Tag,

meine Damen und Herren.

Die Stadt München ist nicht mehr der Nabel der Bundesrepublik Deutschland. Wie? Klar: Zunächst dachte man auch: Lass mal den Spiegel abschreiben. Lass mal die Süddeutsche zurückgiften. Ist doch alles ... Feuilletongewichse?

Nicht mehr. Seit Sonntag ist München erledigt. Weil eine andere Stadt die Dichter hat? Mehr Restaurants oder gar bessere Journalisten?

No. The new place to be kennzeichnet unspektakuläre Industriearchitektur. Unterhaltung? „Kinopolis“ (658 Sitzplätze). Küche? „Planet Diner. Hochkultur? Am 13. Mai spielen die Werksphilharmoniker. Die entscheidende Frage stellte der Münchner Publizist Riehl-Heyse: „Woraus genau nährt sich der glanzvolle Ruf einer Stadt?“ Im Falle Münchens: aus dem Besitz einer Schale.

Also: Bayern ist im Arsch. Die wichtigste Stadt Deutschlands heißt schon bald Leverkusen.

Schreibt Leverkusen-Romane!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen