verboten:
Guten Tag, meine Damen und Herren, liebe Freunde des Skandals.
Da sind wir mal wieder. Endlich. Mit einer superbrisanten Geschichte. Das deutsche Fußballidol B. (Name ist der verboten-Redaktion natürlich bekannt) hat seine ihm angetraute Ehefrau sitzen lassen. Einfach so. Die drei Söhne und das Finanzamt auch. Er hat sich quasi über Nacht ins Ausland abgesetzt. Mit so einer Blonden. Jünger natürlich. Eine brandheiße Geschichte. Falls das so ist, wie wir gerade behaupten, ist dieser Mann eigentlich nicht mehr tragbar.
Ehrlich gesagt: Wir wollen eigentlich gar nicht darüber berichten. Aber: Wer ist denn schuld, dass es so weit kommen musste? Nicht wir. Sondern die überreizten und völlig sexualisierten Massenmedien. Wir haben die Zusammenführung von Sport- und Klatschjournalismus nicht erfunden. Aber jetzt haben wir es schon mal exklusiv, und da müssen wir . . .
Wie? Ach so: Das war 1977? Dann ist die Sache für Franz Beckenbauer ja wahrscheinlich verjährt. Gott sei Dank.
verboten meldet sich wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen