piwik no script img

verboten

Guten Tag,

meine Damen und Herren!

„Die ‚Tagesschau‘ bleibt die meist gesehene Nachrichtensendung in Deutschland. Im vergangenen Jahr verfolgten sie durchschnittlich 9,32 Millionen Menschen pro Tag“, jubelte ein ARD-Sprecher am Dienstag in Hamburg. Da gratulieren wir vom „verboten“-Team ganz herzlich. Doch beschleicht uns gleichzeitig ein unangenehmes Gefühl. Nur zur Erinnerung: Diese kleine, aber feine Kolumne hieß ursprünglich „die tagesschau“. Das wurde uns seinerzeit vom für die ARD-„Tagesschau“ zuständigen NDR gerichtlich verboten. Nun gut, ARD, jetzt schlägt unsere Viertelstunde. Pro Tag verfolgen durchschnittlich 9,32 Millionen unserer Leser auch die „Tagesschau“. Ab sofort legen wir die „verboten“-Lesezeit auf 20.00 Uhr. Dann kann Jan Hofer einpacken. Aber nicht, dass ihr uns mit einer „Tagesschau muss sein“-Kampagne kommt.

Das verbieten wir uns.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen