verboten:
Guten Tag,
meine Damen und Herren!
Dachten Sie auch bislang, Otto Schily dirigiere unsere Gesellschaft agitato mit dem Schlagstock? Und spiele die Klaviatur der öffentlichen Meinung fortissimo mit geballter Faust? Weit gefehlt! Sanft streichelt der harte Knochen die elfenbeinernen Tasten seines heimischen Klaviers. Weshalb Otto Schily soeben zum „Klavierspieler des Jahres“ ernannt wurde. Das teilte der Fachverband Deutsche Klavierindustrie am Dienstag mit. Ausgewählt worden sei Otto „Piano“ Schily aufgrund seiner „Vorbildfunktion“. Dürfen Musikschüler bald nur noch Abschiebearien singen? Und Sonaten im Knüppelstakkato spielen? Schließlich hatte der Bundes-Feingeist kürzlich erklärt: „Wer Musikschulen schließt, gefährdet die innere Sicherheit.“
Und wer die innere Sicherheit da capo al fine gefährdet sieht, schießt auch auf Musikschüler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen