piwik no script img

veranstaltungen BUNDtermine

Aktiv für den Umweltschutz mit dem BUND. Der BUND ist mit 2.500 Gruppen in (fast) ganz Deutschland vor Ort präsent. Der Infoabend will zeigen, wie jeder im Umweltschutz aktiv werden kann. Auch wer sich über die Aktivitäten des BUND informieren will, ist herzlich eingeladen. Infoabend, 26. April, 19 Uhr.

Umweltmanagement in der Praxis. Seit der Umsetzung der EU-Öko-Audit-Verordnung haben sich in Deutschland Unternehmen unterschiedlicher Branchen entschieden, Umweltmanagementsysteme einzurichten und sich zertifizieren zu lassen. Es existieren inzwischen Erfahrungen in der Anwendung, Durchsetzung und auch der Veröffentlichung solcher Managementsysteme. Das Seminar gibt zum einen eine kurze Einführung in die Grundlagen des betrieblichen Umweltschutzes, setzt aber die Schwerpunkte auf die bisherigen Erfahrungen und Probleme in der Sammlung der Umweltdaten, innerbetrieblichen Schulungen und Veröffentlichungen in Umweltberichten. Tagesseminar, 29. April, 10 bis 17 Uhr, Teilnahmebeitrag: 80 Mark (erm. 40 Mark), Skript: 5 Mark. (Mindestzahl: 3 Teilnehmer).

Kleine Tümpeltour. Ökologische Fußwanderung (7,3 km) zu den drei Tümpeln und alten Alleen (alles Naturdenkmale) in der Umgebung von Schöneiche. Dauer: ca. 2,5 Stunden. Fußwanderung, 29. April, 9.30 Uhr, Treffpunkt: Schöneiche bei Berlin, Pyramidenplatz Anfahrt: Straßenbahnlinie 88 (Friedrichshagen–Rüdersdorf), Haltestelle Rahnsdorfer Straße Teilnahmebeitrag: 3 Mark (erm. 1,50 Mark).

Autofreies Wohnen an der Panke. In zahlreichen Städten in Deutschland und im übrigen Europa gibt es bereits konkrete Planungen für autofreie oder autoreduzierte Wohngebiete. Erste Modellprojekte werden derzeit gebaut oder sind bereits fertig gestellt. Auch die Planungen für ein autofreies Stadtviertel an der Panke auf dem Gelände des ehemaligen Stadions der Weltjugend in Berlin-Mitte finden immer mehr Unterstützung. Abendvortrag, 4. Mai, 19 Uhr.

Veranstaltungsort ist (falls nicht anders verzeichnet) jeweils beim BUND, Crellestr. 35, 10827 Berlin (Schöneberg). Anmeldungen unter Telefon (0 30) 78 79 00-0 oder per E-Mail sind erwünscht. bund.berlin@BUND.net

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen