veranstaltungen rund um den umweltschutz:
Das wassersparendste Mietshaus Deutschlands in Berlin-Lichtenberg: 15 Liter Trinkwasserverbrauch pro Person und Tag statt 135 Liter im Bundesdurchschnitt. Waschen und Duschen mit selbst geklärtem Wasser, Windkraftanlage auf dem Dach, Solarkollektoren, Photovoltaik, Komposttoiletten, ökologische Innengestaltung und ein Biogarten sind Bausteine für ein nachhaltiges Leben in der Stadt. Verschiedene Wohnformen, ruhige und belebte Gemeinschaftsbereiche schaffen die Voraussetzungen für ein gutes soziales Miteinander.
Führung, 26. 10. 2002, 15 Uhr, Wönnichstraße 103, 10317 Berlin. Teilnahmebeitrag: 3 €, ermäßigt: 2 €. Anmeldung unter Tel. (030) 78 79 00-0 erbeten.
Ökologische Kapitalanlagen – Was bewirkt „Grünes Geld“?
Gutes tun und dabei noch gut verdienen ist das Motto von Anbietern ökologischer und sozial-ethischer Kapitalanlagen. Doch was ist „Grünes Geld“? In welche Unternehmen wird investiert und wie wird das überprüft? Sind „Grünanlagen“ renditeschwächer als konventionelle Anlagen? Was sind Trends und Zukunftsprognosen?
Vortrag, 29. 10. 02, 19 Uhr, BUND, Crellestr. 35, 10827 Berlin.
Anmeldung unter Tel. (030) 78 79 00-0 erwünscht.
Nachwachsende Rohstoffe und biologisch abbaubare Werkstoffe: Kunststoffverpackungen haben sich rasend schnell in allen Bereichen der bunten Konsumwelt einen festen Platz erobert. Sie verursachen heute einen beachtlichen Teil des Müllaufkommens und damit der Umweltverschmutzung in allen Teilen der Welt.
Eine Produktinnovation sind Biologisch Abbaubare Werkstoffe (BAW), hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und kompostierbar. Die Biotonne bringt sie zurück in den Kreislauf der Natur.
Vortrag, 4. 11. 2002, 19 Uhr, BUND, Crellestr. 35, 10827 Berlin. Anmeldung unter
Tel. (030) 78 79 00-29 erwünscht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen