unterm strich:
„Madman of Salsa“ Eddie Palmieri gestorben
Der Pianist und Komponist Eddie Palmieri („Vámonos Pa’l Monte“), gefeiert als einer der kreativsten Musiker des Latin Jazz und der Salsa, ist mit 88 Jahren gestorben. Nach Angaben der Familie starb er am Mittwoch nach längerer Krankheit in seinem Haus in New Jersey. Der Künstler, als Sohn puerto-ricanischer Einwanderer 1936 in New York geboren, war bekannt für seine Experimentierfreudigkeit. So fusionierte er afrokaribische Klänge mit Jazz, Rock oder Funk. Als erster Latino gewann er 1975 einen Grammy – sieben weitere sollten folgen. Als Komponist und Bandleader gehörte er zu den Mitbegründern des Salsa-Booms der 1970er und 1980er Jahre. Bekannt war Palmieri zudem für seine furiosen Konzerte, bei denen er zuweilen auch mit seinen Ellbogen auf das Klavier einhämmerte – was ihm die Spitznamen „Rompeteclas“ (Tastenzerstörer) und „The Madman of Salsa“ (Der Verrückte der Salsa) einbrachte. Palmieri setzte sich auch für soziale Belange ein. In dem Song „Justicia“ (Gerechtigkeit) etwa fordert er Gleichberechtigung für Schwarze und die in den USA lebenden Puerto Ricaner.
Kleiner Hobbit, großer Preis
In Großbritannien ist eine seltene Erstausgabe von J. R. R. Tolkiens Erzählung „Der kleine Hobbit“ versteigert worden. Ein britischer Sammler kaufte es am Mittwoch für 43.000 Pfund (rund 49.000 Euro). Das Exemplar brachte letztendlich das Vierfache der von dem Auktionshaus erwarteten Summe ein. Die Erstausgabe ist mit schwarz-weißen Illustrationen Tolkiens bebildert und nach Angaben des Auktionshauses Auctioneum eines von nur 1.500 Exemplaren, die 1937 gedruckt wurden. Von diesen existierten heute vermutlich nur noch wenige hundert, was ihnen einen Platz unter den „gefragtesten Büchern der modernen Literatur“ sichere. Mitarbeitende des Auktionshauses entdeckten das Buch bei einer Wohnungsauflösung in Bristol in einem alten Bücherregal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen