unterm strich:
Die Gedenkstätte Ravensbrück publiziert mehr als 20 Interviews mit KZ-Überlebenden. Geführt wurden sie von der Filmemacherin und Grimme-Preisträgerin Loretta Walz über 30 Jahre hinweg: „Die vielen interviewten Frauen und die wenigen Männer haben über ihr Leben und die qualvolle Zeit ihrer NS-Haft gesprochen, weil sie wollten, dass ihre Erinnerungen erhalten bleiben.“ Die Sammlung aus über 800 Stunden Filmmaterial, rund 800 Fotos und vielen Schriftdokumenten soll nun für Forschung und Vermittlungszwecke genutzt werden. Die Leiterin der Gedenkstätte, Andrea Genest, betont, die Interviews können vor allem Jugendlichen Geschichte eindringlich nahebringen. Das KZ Ravensbrück war das größte deutsche Frauenlager, später kamen auch Männer und Jugendliche dazu.
Schulklassen in Berlin können sich gratis für das Musical „Romeo & Julia“ anmelden. Heute ab 14 Uhr öffnet sich dafür ein Buchungsportal des Berliner Senats. Das Theater des Westens vergibt 2.000 kostenlose Tickets für den ganzen Sommer (9. Juli bis 9. September) – nach dem Prinzip „First Come, First Served“. Ziel der Aktion sei, Jugendliche für Kultur und Theater zu begeistern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen