unterm strich:
Der Dramatiker Lothar Trolle ist gestorben
Mit seinen sprachlich und inhaltlich herausfordernden Theaterstücken galt Lothar Trolle als Avantgardist in der deutschsprachigen Dramatik. Den großen Durchbruch erlangte er mit seinem Stück „Hermes in der Stadt“ über Verbrechen in der modernen Großstadt, das 1992 von Frank Castorf am Deutschen Theater uraufgeführt wurde. Vor seinem Leben als freier Autor ließ er sich zum Handelskaufmann ausbilden und studierte Philosophie bei Wolfgang Heise. Trolle schrieb auch Hörspiele und Prosa, die für ihren Reichtum an Parenthesen bekannt war. Jetzt ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
Barbara Frischmuth galt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Österreichs
Nun ist die Schriftstellerin im Alter von 83 Jahren in Altaussee in der Steiermark gestorben. Ihr Roman-Debüt 1968 „Die Klosterschule“ über die Unfreiheit in einem katholischen Mädchenpensionat wurde ein Erfolg. Ihre Werke und Übersetzungen sind geprägt von ihrem großen interkulturellen Interesse, politischem Engagement und ihrer Passion für die Gärtnerei. Erst vor wenigen Wochen ist ihr Erzählband „Die Schönheit der Tag- und Nachtfalter“ erschienen. Neben Romanen und Erzählungen schrieb sie auch Theaterstücke, Kinderbücher und Hörspiele und war als Übersetzerin tätig. Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen sagte, Österreich habe eine seiner einfühlsamsten Schriftstellerinnen verloren, deren Werk fester Bestandteil des literarischen Kanons bleiben werde.
Muff-Potter-Gitarrist Dennis Scheider mit 47 Jahren verstorben
Dennis Scheider schloss sich 1997 als Gitarrist, Komponist und Texter der Münsteraner Band Muff Potter an. Die Alternative-Punkrock-Band, die nach eigener Definition Angry Pop Music spielt, löste sich zwischenzeitlich für zehn Jahre auf. Scheider gründete 2015 die Band Hotel Schneider, bis er 2018 wieder bei Muff Potter einstieg. Vor dem Release des neuen Albums „Bei aller Liebe“ stieg er ein zweites Mal aus und gründete im Anschluss die Band Die Tiere. Neben seiner Arbeit als Musiker arbeitete er unter anderem auch als Musikproduzent. Er starb am 29. März im Alter von 47 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit, wie Muff Potter auf Instagram mitteilte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen