unterm strich:
Verleger Hans Dieter Beck gestorben
Der Verleger Hans Dieter Beck ist tot. Er sei am 3. Januar im Alter von 92 Jahren in München friedlich verstorben, teilte der Verlag C. H. Beck am Samstag mit. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften, dem Ablegen beider juristischer Staatsexamina und einer Promotion trat Beck 1961 in den väterlichen Verlag ein, wie es in der Mitteilung hieß. Nachdem er mehrere Jahre als Richter und Staatsanwalt tätig gewesen sei, sei er Anfang der 70er Jahre in den Verlag zurückgekehrt und habe als Verleger das rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Programm übernommen. Den Verlag C. H. Beck gibt es seit 1763. Hans Dieter Beck und sein Bruder Wolfgang waren 1973 in sechster Generation zu gleichen Teilen Gesellschafter geworden.
US-Filmemacher Jeff Baena gestorben
Der amerikanische Regisseur und Drehbuchautor Jeff Baena, Ehemann von US-Schauspielerin Aubrey Plaza („Parks and Recreation“, „The White Lotus“) ist tot. Ein Sprecher des Filmemachers und die Gerichtsmedizin im Bezirk Los Angeles bestätigten laut US-Medien seinen Tod. Nach Angaben der Gerichtsmedizin wurde Baena am Freitag tot in seinem Haus aufgefunden. Wie das amerikanische Onlineportal Deadline meldete, beging Baena Suizid. Er wurde 47 Jahre alt. Baena war in der Independentszene auch als Drehbuchautor bekannt. Zusammen mit Regisseur David O. Russell („American Hustle“) verfasste er das Skript für die Komödie „I Heart Huckabees“ (2004) über Sinnsuche und Lebenskrisen, die mit Dustin Hoffman, Jude Law, Isabelle Huppert und Lily Tomlin verfilmt wurde. Plaza, 40, und Baena hatten 2021 nach zehnjähriger Beziehung geheiratet. Plaza spielte unter anderem in Baenas Filmen „Life After Beth“ (2014), „The Little Hours“ (2017) und „Spin Me Round“ (2022) mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen