unterm strich:
Der indische Percussionist und mehrfache Grammy-Gewinner Zakir Hussain ist tot. Er starb im Alter von 73 Jahren in einem Krankenhaus in San Francisco. Hussain spielte, wie sein Vater Alla Rakha, die Tabla, ein indisches Schlaginstrument. 1970 zog er in die USA und gründete gemeinsam mit der britischen Gitarrenlegende John McLaughlin die Band Shakti. Mit einer Verschmelzung aus Jazz und klassischer indischer Musik erreichte die Band internationale Bekanntheit. Er arbeitete unter anderem mit dem Jazzsaxofonisten Charles Lloyd und dem früheren Beatles-Mitglied George Harrison zusammen. „Die Musik hat mich in die Welt gebracht, sie hat die Welt zu mir gebracht“, sagte der Musiker der indischen Nachrichtenagentur PTI 2023 in einem Interview. Er könne sich nicht vorstellen, ohne die Tabla zu leben. „Sie ist ein Bruder, ein Freund, sie ist das Bett, in dem ich schlafe.“
Kunstwerk von Camille Claudel in Paris aufgefunden, vermeldet Artnet News. Der Abguss von Claudels berühmter Figurengruppe L’Âge mûr“ („Das reife Alter“) ist eine von nur vier heute bekannten Versionen. Claudel, eine Schülerin und Geliebte von Auguste Rodin, fertigte die Skulptur von 1893 bis 1899 an. 1907 ließ der Gießereibesitzer und Künstler Eugène Blot sechs Abgüsse davon anfertigen. Blot hatte das alleinige Eigentum an „L’Âge mûr“ erworben, die psychisch erkrankte Claudel hatte bereits einen Großteil ihrer Kunstwerke selbst zerstört. Der Abguss wurde zuletzt 1908 öffentlich gezeigt und tauchte erst jetzt bei der Inventarisierung einer seit 15 Jahren unbewohnten Wohnung in Paris wieder auf. Der Auktionator Matthieu Semont fand ihn zufällig unter einem Stofftuch. Die Version von Claudels visionärer Szene – ein anderer Bronzeabguss steht heute im Pariser Musée D’Orsay – könnte bei ihrer Versteigerung im Februar 2025 in Orléans einen neuen Rekord aufstellen. Die Schätzung liegt bei 1,5 bis 2 Millionen Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen