piwik no script img

unterm strich

Der Saxofonist Benny Golson ist gestorben. Der US-amerikanische Tenorsaxofonist aus Philadelphia begann seine musikalische Karriere schon zu Schulzeiten. Während dieser spielte er gemeinsam mit dem später weltberühmten Jazzsaxofonisten John Coltrane. Seit 1940 komponierte Benny Golson eigene Musik. Zu seinen bekanntesten Songs zählen „Whisper Not“ und „I Remember Clifford“. Letzterer ist seinem jung verstorben Musikerfreund, dem Trompeter Clifford Brown gewidmet und wurde seit der Veröffentlichung in den 1950ern von mehr als 300 Musiker_innen reinterpretiert. Benny Golson war bekannt für seine technisch virtuosen Kompositionen und ein wichtiger Saxofonist der Hard-Bop-Ära des Jazz. Über siebzig Jahre hinweg beeinflusste er den US-amerikanischen modernen Jazz und stand bis ins hohe Alter auf der Bühne. Nun verstarb er mit 95 Jahren, berichtet die Washington Post.

Nachdem das Landratsamt Pirna eine Ausstellung über Geflüchtete abgesagt hat, wird sie nun in einer Klosterkirche in Pirna gezeigt. Eigentlich sollte die Wanderausstellung mit dem Titel „Es ist nicht leise in meinem Kopf“ im Rahmen der Interkulturellen Woche in Pirna im Landratsamt des Landkreises gezeigt werden. Aber kurz vor der Eröffnung am 25. September wurde sie abgesagt, mit der diffusen Begründung, „bereits in den ersten Stunden nach ihrem Aufhängen polarisiert“ zu haben. Auf die Absage wurde mit Kritik und Empörung reagiert, berichtet der MDR. Der Politikpsychologe Thomas Kliche nannte das Vorgehen der Behörde „Alltagsrassismus“. Die Ausstellung wurde bereits in mehreren sächsischen Landkreisen gezeigt und thematisiert die Lebensrealitäten von 35 Geflüchteten, die in Schwarzenberg im Erzgebirgskreis leben. Nun wird die Schau von der katholischen Kirchengemeinde St. Heinrich und Kunigunde in Pirna in der sächsischen Stadt gezeigt. Sie wird bis zum 10. Oktober in der Klosterkirche des ehemaligen Dominikanerklosters zu sehen sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen