unterm strich:
Der Deutsche Museums Bund veröffentlicht eine Studie zur Wahrnehmung von Museen. Die bevölkerungsrepräsentative Studie ergab, dass Museen „Wohlfühlorte und Orientierungspunkte“ sind. Außerdem stellte sich heraus, dass ein Drittel der Bevölkerung mindestens einmal im Jahr Museen besucht. Das Interesse an Museen bestehe über alle Altersklassen hinweg. Die Studie soll der Weiterentwicklung von publikumsorientierter Museumsarbeit dienen.
Die Künstlerin Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024. Die Erfurterin setzt sich in ihren Arbeiten mit dem weiblichen Körper und politischen Widerständen auseinander. Aufgrund ihrer Arbeiten wurde Stötzer im repressiven politischen System der DDR zur Haftstrafe verurteilt. Die Jury des Kunstpreises begründete ihre Entscheidung mit dem Hervorstechen der „Vielfältigkeit ihrer Aktivitäten, von Fotografie, Performance, Malerei und Objektkunst im Kontext feministischer Selbsterkundung“. Der Pauli-Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.
Billie Eilish und ihr Bruder Finneas unterstützen Kamala Harris’Präsidentschaftskandidatur. Das gaben die beiden US-amerikanischen Musiker_innen am Dienstag über Instagram bekannt. Gleichzeitig forderten sie Eilishs 119 Millionen Follower_innen zur Wahl der demokratischen Kandidatin auf. Reproduktive Rechte, Umweltschutz und die Demokratie stünden auf dem Spiel. „Wählt, als ob euer Leben davon abhängt, das tut es nämlich“, so Eilish. Ihr endorsement von Harris folgt auf das von Taylor Swift vergangene Woche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen