unterm strich:
Der Bayreuther Festspiel-Chor bekommt mit Thomas Eitler-de-Lint eine neue Leitung. Der Chor der Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele und wurde mehr als 25 Jahre von Eberhard Friedrich geleitet. In der kommenden Saison wird Friedrich von Eitler-de-Lint, dem Chordirektor der Oper Leipzig, abgelöst. Zeitgleich mit der neuen Leitung soll der Chor umstrukturiert werden. Aufgrund von Sparmaßnahmen, die im vergangenen Jahr vom Verwaltungsrat des berühmten Opernfestivals beschlossen worden sind, drohte die Verringerung der Anzahl an Chor-Mitgliedern um 40 Prozent. Eitler-de-Lint verkündete, dass weiterhin die gewohnten 134 Mitglieder auftreten werden, allerdings unterteilt in Hauptchor und Sonderchor. Unter der Leitung des Wagnerexperten hofft der Bayreuther Festspiel-Chor auf eine neue Ära.
Macklemore sagt sein Konzert in den Vereinigten Arabischen Emiraten aus Solidarität mit Sudan ab. Der Rapper aus den USA hätte im Oktober dieses Jahres in Dubai auftreten sollen. Am Samstag teilte er ein Statement auf seinem Instagram-Kanal, in dem er die Absage seines Konzertes mit der Verwicklung der Emirate in den Sudan-Krieg begründete. Die Vereinigten Arabischen Emirate sollen durch Waffenlieferungen an die paramilitärische Gruppe RSF Mitschuld an dem Leiden der Bevölkerung im Sudan tragen. Im Frühjahr letzten Jahres brachen im Sudan Kämpfe zwischen der RSF und den sudanesischen Streitkräften (SAF) aus. Human Rights Watch berichtete von zehntausenden Opfern und Massenvertreibungen. In seinem Statement nennt Macklemore die Situation im Sudan „katastrophisch“ und ruft dazu auf, der humanitären Krise und dem Krieg im Sudan mehr internationale Beachtung zu schenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen