unterm strich:
Papst empfängt Comedians
„Herr gib mir Sinn für Humor“ bete Papst Franziskus täglich, so der Vatikan. Kommenden Freitag empfängt der heilige Vater mehr als 100 Comedians aus Europa, Südamerika, den USA und Osttimor, wie katholisch.de berichtet. Darunter seien US-Moderatoren wie Jimmy Fallon und Chris Rock und deutschsprachige Komiker:innen wie Meltem Kaptan, Till Reiners, Torsten Sträter und Hazel Brugger. Aus Sicht des Papstes könne die Kunst der Komödie zu mehr Empathie und Solidarität in der Welt beitragen.
Protestaktion von Maria 2.0
Das Erzbistum Köln hat eine Protestaktion der katholischen Reforminitiative Maria 2.0 gegen das Agieren Kardinal Woelkis verurteilt. Aktivistinnen von Maria 2.0 hatten am Samstag das Portal der Bistumsverwaltung mit einem großflächigen Transparent verhängt, wie der Kölner Stadtanzeiger berichtete. Darauf sei ein Foto des Portals zu sehen gewesen, nur dass unter einem roten Kardinalshut anstelle des Bistumswappens die Fahne der DDR gehangen habe. Darunter habe der Schriftzug „#Gleichschaltung im Erzbistum Köln“ gestanden. Der Amtsleiter des Erzbistums Köln, Frank Hüppelshäuser, bezeichnete den Vergleich mit der DDR als „zutiefst beleidigend“. Maria-2.0-Sprecherin Maria Mesrian verteidigte die Aktion. Kardinal Rainer Maria Woelki setze reihenweise Kritiker ab, er drohe ihnen oder verwehre ihnen Leitungspositionen. Hüppelshäuser widersprach dieser Darstellung: Aktuell seien im Erzbistum Köln so viele Laien in Führungsaufgaben wie noch nie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen