piwik no script img

unterm strich

Hochschule Den Haag beendet Israelaustausch

Die Den Haager Königliche Akademie der Bildenden Künste (KABK) will nach Protesten von Stu­den­t*in­nen in Zukunft nicht mehr mit der Bezalel Academic of Arts and Design in Jerusalem zusammenarbeiten. Der Anspruch der Kunstakademie, die „universellen Menschenrechte jederzeit aktiv [zu] unterstützen“, gelte auch für Partnerinstitutionen, heißt es in einem Schreiben der Hochschule, das dem öffentlichen niederländischen Rundfunksender NOS vorliegt. Warum man in Den Haag diese ­offenbar nicht gewahrt sieht, führt NOS nicht weiter aus. Der letzte Austausch zwischen beiden Hochschulen fand 2019 statt. Die Königliche Akademie ist die erste Bildungseinrichtung in den Niederlanden, die einen solchen Boykott beschlossen hat.

Psycho­analytiker Tilmann Moser ist tot

Wie die Badische Zeitung berichtete, starb Moser schon am 29. April im Alter von 85 Jahren in Freiburg im Breisgau. Neben zahl­reichen Schriften zu tiefenpsychologischen Themen wurde Tilmann Moser, der sich am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main zum Psychoanalytiker ausbilden ließ, einer breiteren Öffentlichkeit vor allem durch seine religionskritische Streitschrift „Gottesvergiftung“ (1976) bekannt. Er schließt darin an Freuds Religionskritik an und beschreibt, welche negativen Folgen das Bild des strafenden Gottes für das Leben eines Menschen haben kann. Gott ähnele so dem „großen Big Brother an der Decke, der Gedanken lesen“ könne, sagte Moser vor einigen Jahren dem Deutschlandfunk in einem Interview.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen